Natur+Text stellt sich vor ...
Natur+Text stellt sich vor ...
Wir erstellen ökologische Gutachten ...
Wir erstellen ökologische Gutachten ...
Wir arbeiten im Natur- und Artenschutz ...
Wir arbeiten im Natur- und Artenschutz ...
Wir produzieren Bücher ...
Wir produzieren Bücher ...
Wir erstellen Landnutzungs- und Schutzkonzepte.
Wir erstellen Landnutzungs- und Schutzkonzepte.

Perspektive Wildnis

Verfügbarkeit: Auf Lager
Gewicht: 1,000g
Abmessungen: 24cm x 22cm
ISBN: 978-3-942062-73-2
Seitenanzahl: 192

Preis: 25,00 €

Brauchen wir Wildnis? Hat Wildnis einen Wert?

Die nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt, seit 2007 die zentrale Naturschutzstrategie der Bundesregierung zum Schutz der Biodiversität und damit unserer Lebensgrundlage, gibt darauf eine klare Antwort: Ja!
Eine wesentliche Aufgabe dieser Strategie ist die Bereitstellung von 2 % der Landesfläche für die ungestörte Entwicklung von Wildnis.

„Perspektive Wildnis“ vermittelt mit beeindruckenden Fotos ein Bild von der Schönheit und vom Reichtum der größten Wildnisgebiete Brandenburgs, alle hervorgegangen aus ehemaligen Truppenübungsplätzen. Es sind Gegenstücke zur Kulturlandschaft, die unser Verständnis von Natur seit mehr als 2000 Jahren geprägt hat. Diese Landschaften von heute werden schon in wenigen Jahrzehnten ein völlig anderes Aussehen haben. Wir können in ihnen das Werden und Vergehen von Lebensgemeinschaften und Arten als einen
natürlichen Prozess begleiten. Und wir gewinnen auf diesen Flächen wertvolle Erkenntnisse darüber, wie die Natur auf den Klimawandel reagiert.
Ja, wir brauchen Wildnis, sie hat einen kaum abschätzbaren Wert für uns. Dieses Buch soll Lust auf Wildnis machen.
Schauen Sie selbst.

 

Klappentext:

Auf den Flächen der Stiftung Naturlandschaften Brandenburg – Die Wildnisstiftung kann man die Entwicklung von Wildnis ab der Stunde null verfolgen. Wir können zuschauen, wie sich die Natur ihren Lebensraum auf den ehemaligen Truppenübungsplätzen zurückholt. Wir begreifen, dass dieser Prozess viel langsamer verläuft, als wir es von der Schnelllebigkeit unserer Gesellschaft gewohnt sind, und weit über ein Menschenleben hinausgeht. Erst unsere Enkel und Urenkel werden die Ergebnisse heutigen Bemühens sehen, und so erhalten wir auch eine Vorstellung von der Endlichkeit des eigenen Lebens. Wir bekommen in diesen Gebieten der Ungestörtheit aber auch eine Vorstellung von der Kraft und dem Selbstbehauptungsvermögen der Natur, wenn man ihr genügend Zeit lässt. Das sollte uns mit Optimismus und Demut erfüllen.