Deutschlands Moore (Zweite Auflage)

Verfügbarkeit: Auf Lager
Gewicht: 2,900g
Abmessungen: 24cm x 29cm
ISBN: 978-3-942062-60-2
Seitenanzahl: 544

Preis: 69,00 €

Erstmals werden die bedeutendsten 115 Moore Deutschlands in einer Gesamtschau vorgestellt. Die Autoren haben sie alle selbst aufgesucht. Viele von ihnen im Laufe der Jahrzehnte mehrmals, sodass sie auch ihren Wandel, der zu oft mit ihrer Zerstörung oder Schädigung endete, beschreiben können.

Deutschland war einst ein Moorland mit großer Vielfalt: den Salzmooren an der Küste, den Regenmooren Nordwestdeutschlands, den mächtigen Flusstalmooren im südlichen Ostseeraum, den Mooren der Mittelgebirge, des Alpenvorlandes und Alpenrandes. Über Jahrtausende erfüllten sie für den Landschaftswasserhaushalt und das Klima wichtige Funktionen. Der Großteil unserer Moore wurde durch industriellen Torfabbau und tiefgreifende Entwässerung für Saatgrasland und Ackernutzung zerstört. Wirklich ungestörte Moorlandschaften existieren nur noch vereinzelt. Vorgestellt in Wort und Bild werden naturnahe wie degradierte Moore in allen Teilen Deutschlands. Außerdem wird die Revitalisierung von Mooren thematisiert – denn nasse Moore braucht das Land!

Inhalt

Im 1. Kapitel geht es um die Beziehung zwischen Mensch und Moor, angefangen von den ersten Nutzungen bis hin zur Rolle von Mooren in der Kunst und als mystische Orte.
Kapitel 2 gibt einen Überblick über das Wesen und die Vielfalt von Mooren, ihre Aufgabe innerhalb von Naturlandschaften, ihre Struktur und über verschiedene Moortypen und deren Bewohner. Darüber hinaus führt es die Leser:innen in moorkundliche Begriffe ein.
In Kapitel 3 werden Schicksale ausgewählter Moore in den verschiedenen Regionen Deutschlands vorgestellt: Regenmoore des nordwestdeutschen Tieflands, Moore des südlichen Ostseeraums, Moore der Mittelgebirgslandschaften und die Moore des Alpenvorlandes und Alpenrandes.
Im 4. Kapitel schließlich geben die Autoren zusammen mit Greta Gaudig und Franziska Tanneberger einen Ausblick auf die Zukunft der Moore. Vorgestellt werden u. a. verschiedene Methoden der Wiedervernässung – denn: Nasse Moore braucht das Land!
Ein umfangreiches Literaturverzeichnis, ein Artenverzeichnis und ein Glossar runden die Publikation ab.

 

Michael Succow und Lebrecht Jeschke

Vor über 35 Jahren verfassten wir zusammen das populäre Buch „Moore in der Landschaft“, das im Osten wie im Westen Deutschlands viele Menschen erreichte. Das ermutigte uns, nach gemeinsamem Erleben vieler großer Moorlandschaften weltweit und im wieder zusammenwachsenden Deutschland, ein neues Buch zu schreiben. Es sollte noch schöner werden, reich bebildert sein, von der Bedrohung dieser besonderen Ökosysteme berichten und Freunde, Schützer der Moore gewinnen. Inzwischen ist unser Wissen um die Moore weitergewachsen. Der Umgang mit ihnen ist achtsamer geworden, ihre Verwundbarkeit durch den Klimawandel noch größer!

Wir haben den Untertitel „Ihr Schicksal in unserer Kulturlandschaft“ genannt, denn es sind nur noch Reste wachsender, lebender Moore zu finden, insbesondere im Alpenvorland und im Nordosten Deutschlands. Es gilt generell, die kultivierten Moore, soweit es möglich ist, zu revitalisieren, denn „neue“ Moore braucht das Land.

„Nasse Moore braucht das Land“

"Über Jahrtausende prägten nicht nur Wälder, sondern auch Moore die Landschaften Mitteleuropas. Und Deutschland war sogar mal ein besonders vielfältiges „Moorland“: von den Salzmooren an der Küste und den Regenmooren im Nordwesten über die Moore der Mittelgebirge bis zu den sumpfig-feuchten Gebieten am Fuße der Alpen. Weiterlesen